Osterkalender 2025
-
- Orangebär
- Beiträge: 1451
- Registriert: Fr 27. Jan 2023, 18:07
- Interessen: Häkeln - Karten - Tanzen - Musik
- Wohnort: Oberviechtach
Re: Osterkalender 2025
Donnerstag, 3. April 2025
Kräuterbutter á la Murmel
250 g Butter
200 Frischkäse Natur (Doppelrahmstufe)
Salz, Pfeffer
Kräutersalz
Verschiedene Kräuter nach Belieben
½ Knoblauchzehe (wer’s mag)
Zimmerwarme Butter und Frischkäse mit einer Gabel cremig rühren. Gehackte Kräuter, sowie die gepresste Knoblauch zugeben. Würzen, gut durchrühren, kühl stellen. Perfekt zum Grillen oder als Brotaufstrich.
Rezept ist von unserem Schnugi Murmel
(siehe Osterkalender 2011)
Kräuterbutter á la Murmel
250 g Butter
200 Frischkäse Natur (Doppelrahmstufe)
Salz, Pfeffer
Kräutersalz
Verschiedene Kräuter nach Belieben
½ Knoblauchzehe (wer’s mag)
Zimmerwarme Butter und Frischkäse mit einer Gabel cremig rühren. Gehackte Kräuter, sowie die gepresste Knoblauch zugeben. Würzen, gut durchrühren, kühl stellen. Perfekt zum Grillen oder als Brotaufstrich.
Rezept ist von unserem Schnugi Murmel
(siehe Osterkalender 2011)
-
- Orangebär
- Beiträge: 1451
- Registriert: Fr 27. Jan 2023, 18:07
- Interessen: Häkeln - Karten - Tanzen - Musik
- Wohnort: Oberviechtach
Re: Osterkalender 2025
Freitag, 4. April 2025
Kleines Ostergedicht
Der liebe gute Osterhase,
legt seine Eier in eine Vase.
Ein ganzes Jahr ging nun dahin –
Die Eier liegen noch immer drin.
Bitte lieber Osterhase,
leg‘ keine Eier mehr in eine Vase.
Aus der Vase konnte man nicht mehr trinken,
die Eier darin, sie stinken.
(Kleines Gedicht von mir, Franky)
Kleines Ostergedicht
Der liebe gute Osterhase,
legt seine Eier in eine Vase.
Ein ganzes Jahr ging nun dahin –
Die Eier liegen noch immer drin.
Bitte lieber Osterhase,
leg‘ keine Eier mehr in eine Vase.
Aus der Vase konnte man nicht mehr trinken,
die Eier darin, sie stinken.
(Kleines Gedicht von mir, Franky)
-
- Orangebär
- Beiträge: 1451
- Registriert: Fr 27. Jan 2023, 18:07
- Interessen: Häkeln - Karten - Tanzen - Musik
- Wohnort: Oberviechtach
Re: Osterkalender 2025
Samstag, 5. April 2025
Italienische Eisdielen
In Italien, da ist’s zu heiß,
drum kommt nach Deutschland und macht Eis!
Tiramisu, Stracciatella, Eiscafé,
Milchshake und auch kalter Tee.
Das Eis mit oder ohne Sahne,
draußen hängt Italiens Fahne.
Signor und Signora wird man hier genannt.
Diese Wörter sind uns mittlerweile bekannt.
Drinnen rockt Gianna Nannini, diese Göre,
natürlich auf Italienisch – wie ich höre.
Mitten auf dem Marktplatz dann,
so manche Eisdielenkarriere begann.
Verkauft von früh, mittags bis abends spät,
Eis mit hervorragender italienischer Qualität.
Am späten Abend gibt es dann – Eis mit Schuß,
Allora, ciao, buona notte und nun ist Schluß.
Italienische Eisdielen
In Italien, da ist’s zu heiß,
drum kommt nach Deutschland und macht Eis!
Tiramisu, Stracciatella, Eiscafé,
Milchshake und auch kalter Tee.
Das Eis mit oder ohne Sahne,
draußen hängt Italiens Fahne.
Signor und Signora wird man hier genannt.
Diese Wörter sind uns mittlerweile bekannt.
Drinnen rockt Gianna Nannini, diese Göre,
natürlich auf Italienisch – wie ich höre.
Mitten auf dem Marktplatz dann,
so manche Eisdielenkarriere begann.
Verkauft von früh, mittags bis abends spät,
Eis mit hervorragender italienischer Qualität.
Am späten Abend gibt es dann – Eis mit Schuß,
Allora, ciao, buona notte und nun ist Schluß.
-
- Orangebär
- Beiträge: 1451
- Registriert: Fr 27. Jan 2023, 18:07
- Interessen: Häkeln - Karten - Tanzen - Musik
- Wohnort: Oberviechtach
Re: Osterkalender 2025
Sonntag, 6. April 2025
Filtertüten-Osterhase
Schnelle und sehr einfach Geschenkverpackung. Darin man sehr gut Süßes oder andere Kleinigkeiten verpacken.
Man braucht dazu:
Filtertüten
Schnur oder ein anderes Band
Schwarzen Filzstift
Die Filtertüte mit der Naht nach unten auf den Tisch legen, ein Osterhasengesicht mit Filzstift aufmalen. Jetzt kann der Hase befüllt werden. Als Letztes die beiden Enden der Filtertüte mit einer Schnur/Band versehen. Das wars schon.
Kann man auch gut mit Kindern basteln, weil es wirklich einfach ist und großen Spaß macht.
Filtertüten-Osterhase
Schnelle und sehr einfach Geschenkverpackung. Darin man sehr gut Süßes oder andere Kleinigkeiten verpacken.
Man braucht dazu:
Filtertüten
Schnur oder ein anderes Band
Schwarzen Filzstift
Die Filtertüte mit der Naht nach unten auf den Tisch legen, ein Osterhasengesicht mit Filzstift aufmalen. Jetzt kann der Hase befüllt werden. Als Letztes die beiden Enden der Filtertüte mit einer Schnur/Band versehen. Das wars schon.
Kann man auch gut mit Kindern basteln, weil es wirklich einfach ist und großen Spaß macht.
-
- Orangebär
- Beiträge: 1451
- Registriert: Fr 27. Jan 2023, 18:07
- Interessen: Häkeln - Karten - Tanzen - Musik
- Wohnort: Oberviechtach
Re: Osterkalender 2025
Montag, 7. April 2025
Osterrätsel
1. Wie alt kann ein Feldhase werden.
a) 2 Jahre b) 12 Jahre c) 20 Jahre
2. Was frisst ein Hase am liebsten?
a) Schokolade b) Kräuter, Gräser und Knollen c) Pizza
3. Manche Körperteile des Osterhasen haben bei Jägern auch andere Namen. Ordnet sie zu.
1. Schwanz 2. Ohren 3. Beine
a) Läufe b) Blume c) Löffel
4. Wo hat der Osterhase sein Nest versteckt?
Ü H C E K
5. Welches Tier brachte um 1900 noch die Ostereier und wurde zunehmend vom Hasen abgelöst?
a) Fuchs b) Dachs c) Uhu
6. Ordnet den Tagen ihre christliche Bedeutung zu:
1. Gründonnerstag a) Grabesruhe des Herren
2. Karfreitag b) letztes Abendmahl
3. Karsamstag c) Auferstehung
4. Ostersonntag d) Gedenken der Kreuzigung Jesu
7. Wie viele Tage wird zu Ostern gefastet?
a) 46 Tage b) 40 Tage
8. Welche Pflanze heißt auch Osterglocke?
a) Gelbe Narzisse b) Maiglöckchen
9. Um Ostern blüht ein Baum, dessen Rinde man vielseitig einsetzen kann, in der Medizin oder im Kanubau.
Sein Pech wird auch als Klebstoff verwendet. Von welchem Baum ist hier die Rede?
a) Ahorn b) Schlehe c) Birke
10. Was ist das?
Ich kenne Kätzchen, die nicht murren, die nicht schnurren. Das Pelzchen glänzt wie Seide, es hat auch keine Beine, mit dem Schwänzchen
wackelt es nicht, es hat auch kein Gesicht. Aussehen tuts ganz fein, auch lädt es zu Streicheln ein. Wie aus weißem Samt sagt mir, woher es
stammt. Es reckt das Köpfchen zur Vorfrühlingsfrist, habt ihr erraten, was es ist?
11. Der Osterhase kann nicht überall sein. Wer vertritt ihn in Australien?
a) Osterküken b) Beuteltier Bilby c) Murmeltier
12. Pas des œufs, mais des…? Was macht der Osterhase in Frankreich?
a) Kirchenglocken leuten b) Blumenzwiebeln pflanzen c) Osterbrote backen
"Die Auflösung gibt’s morgen im Plapperthread"
Osterrätsel
1. Wie alt kann ein Feldhase werden.
a) 2 Jahre b) 12 Jahre c) 20 Jahre
2. Was frisst ein Hase am liebsten?
a) Schokolade b) Kräuter, Gräser und Knollen c) Pizza
3. Manche Körperteile des Osterhasen haben bei Jägern auch andere Namen. Ordnet sie zu.
1. Schwanz 2. Ohren 3. Beine
a) Läufe b) Blume c) Löffel
4. Wo hat der Osterhase sein Nest versteckt?
Ü H C E K
5. Welches Tier brachte um 1900 noch die Ostereier und wurde zunehmend vom Hasen abgelöst?
a) Fuchs b) Dachs c) Uhu
6. Ordnet den Tagen ihre christliche Bedeutung zu:
1. Gründonnerstag a) Grabesruhe des Herren
2. Karfreitag b) letztes Abendmahl
3. Karsamstag c) Auferstehung
4. Ostersonntag d) Gedenken der Kreuzigung Jesu
7. Wie viele Tage wird zu Ostern gefastet?
a) 46 Tage b) 40 Tage
8. Welche Pflanze heißt auch Osterglocke?
a) Gelbe Narzisse b) Maiglöckchen
9. Um Ostern blüht ein Baum, dessen Rinde man vielseitig einsetzen kann, in der Medizin oder im Kanubau.
Sein Pech wird auch als Klebstoff verwendet. Von welchem Baum ist hier die Rede?
a) Ahorn b) Schlehe c) Birke
10. Was ist das?
Ich kenne Kätzchen, die nicht murren, die nicht schnurren. Das Pelzchen glänzt wie Seide, es hat auch keine Beine, mit dem Schwänzchen
wackelt es nicht, es hat auch kein Gesicht. Aussehen tuts ganz fein, auch lädt es zu Streicheln ein. Wie aus weißem Samt sagt mir, woher es
stammt. Es reckt das Köpfchen zur Vorfrühlingsfrist, habt ihr erraten, was es ist?
11. Der Osterhase kann nicht überall sein. Wer vertritt ihn in Australien?
a) Osterküken b) Beuteltier Bilby c) Murmeltier
12. Pas des œufs, mais des…? Was macht der Osterhase in Frankreich?
a) Kirchenglocken leuten b) Blumenzwiebeln pflanzen c) Osterbrote backen
"Die Auflösung gibt’s morgen im Plapperthread"
-
- Orangebär
- Beiträge: 1451
- Registriert: Fr 27. Jan 2023, 18:07
- Interessen: Häkeln - Karten - Tanzen - Musik
- Wohnort: Oberviechtach
Re: Osterkalender 2025
Dienstag, 8. April 2025
Osterzopf oder -brot
Für den Teig:
175 ml Milch
500 g Mehl
1 Würfel Hefe
100 g Zucker
80 g Butter
1 Pck. Vanillezucker
1 Pck. Zintronenschalenaroma
1 Ei
1 Eiweiß
80 g Rosinen
Zum Bestreichen und Betreuen:
1 Eigelb
1 EL Milch
Gehobelte Mandeln
Hagelzucker
Zubereitung:
Mehl in eine Rührschüssel geben und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Hefe hineinbrökeln, 1 TL Zucker und etwas lauwarme Milch hinzufügen. Mit einer Gabel vorsichtig verrühren und den Vorteig ca. 15 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Butter in der übrigen warmen Milch zerlassen. Außer den Rosinen, die übrigen Zutaten und die warme Milch-Buttermischung zum Hefeansatz hinzufügen, verrühren und zu einem glatten Teig verarbeiten. Nun die Rosinen unterkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich vergrößert hat.
Eigelb mit Milch verquirlen und den Zopf/Brot damit bestreichen. Mit Mandeln, Hagelzucker bestreuen. Den Topf/Brot auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Heißluft 160 Grad) ca. ½ Stunde backen.
So hat meine Großmutter ihren Osterzopf bzw. Osterbrot gebacken.
Osterzopf oder -brot
Für den Teig:
175 ml Milch
500 g Mehl
1 Würfel Hefe
100 g Zucker
80 g Butter
1 Pck. Vanillezucker
1 Pck. Zintronenschalenaroma
1 Ei
1 Eiweiß
80 g Rosinen
Zum Bestreichen und Betreuen:
1 Eigelb
1 EL Milch
Gehobelte Mandeln
Hagelzucker
Zubereitung:
Mehl in eine Rührschüssel geben und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Hefe hineinbrökeln, 1 TL Zucker und etwas lauwarme Milch hinzufügen. Mit einer Gabel vorsichtig verrühren und den Vorteig ca. 15 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Butter in der übrigen warmen Milch zerlassen. Außer den Rosinen, die übrigen Zutaten und die warme Milch-Buttermischung zum Hefeansatz hinzufügen, verrühren und zu einem glatten Teig verarbeiten. Nun die Rosinen unterkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich vergrößert hat.
Eigelb mit Milch verquirlen und den Zopf/Brot damit bestreichen. Mit Mandeln, Hagelzucker bestreuen. Den Topf/Brot auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Heißluft 160 Grad) ca. ½ Stunde backen.
So hat meine Großmutter ihren Osterzopf bzw. Osterbrot gebacken.
-
- Orangebär
- Beiträge: 1451
- Registriert: Fr 27. Jan 2023, 18:07
- Interessen: Häkeln - Karten - Tanzen - Musik
- Wohnort: Oberviechtach
Re: Osterkalender 2025
Mittwoch, 9. April 2025
Österliche Witze
Warum legen Hühner die Eier? – Schmeißen geht nicht, sonst gehen sie kaputt.
Kocht die Bäuerin faule Eier, kotzt der Bauer wie ein Reiher.
Wie heißt ein Hahn, der nicht kräht? – Wasserhahn.
Wie nennt man ein männliches Huhn? – Hahn.
Wie nennt man ein weibliches Huhn? – Henriette.
Womit telefonieren Hühner? – Na mit einem eiPhone.
Der Lehrer hat ein braunes und ein weißes Ei und wollte den Unterschied wissen. Fritzchen antwortet: „Das braune Ei war im Urlaub.“
Ei rät nicht, Eiweiß!
Ich liebe Hühner, denn sie kacken mein Frühstück!
Wie trinkt ein Huhn sein Getränk? – Na auf Eggs.
Eine Henne geht in den Laden und fragt nach einem Eierkarton – es will mit ihren Kindern verreisen
"Fällt Euch dazu noch was ein?"
Österliche Witze
Warum legen Hühner die Eier? – Schmeißen geht nicht, sonst gehen sie kaputt.
Kocht die Bäuerin faule Eier, kotzt der Bauer wie ein Reiher.
Wie heißt ein Hahn, der nicht kräht? – Wasserhahn.
Wie nennt man ein männliches Huhn? – Hahn.
Wie nennt man ein weibliches Huhn? – Henriette.
Womit telefonieren Hühner? – Na mit einem eiPhone.
Der Lehrer hat ein braunes und ein weißes Ei und wollte den Unterschied wissen. Fritzchen antwortet: „Das braune Ei war im Urlaub.“
Ei rät nicht, Eiweiß!
Ich liebe Hühner, denn sie kacken mein Frühstück!
Wie trinkt ein Huhn sein Getränk? – Na auf Eggs.
Eine Henne geht in den Laden und fragt nach einem Eierkarton – es will mit ihren Kindern verreisen
"Fällt Euch dazu noch was ein?"
-
- Orangebär
- Beiträge: 1451
- Registriert: Fr 27. Jan 2023, 18:07
- Interessen: Häkeln - Karten - Tanzen - Musik
- Wohnort: Oberviechtach
Re: Osterkalender 2025
Donnerstag, 10. April 2025
Mein Hase Cornelius
Als ich 8 Jahre alt war, gewann ich bei einem Preisausschreiben einen Hasen. Meine Freude war sehr groß, die meiner Eltern allerdings etwas weniger. Denn sie mussten nun alles Zubehör, was so ein Hase braucht, kaufen. Cornelius bekam im Holzschuppen sogar einen selbstgebauten Hasenstall, den mein Vater und ich zimmerten.
Nun hatte ich einen Gefährten, den ich ständig aus dem Stall rauszog, um ihn zu streicheln.
Eines Nachts gab es draußen einen großen Tumult. Nicht nur deswegen, weil in dieser Nacht mein Vater von seiner Beförderungsfeier etwas über den Durst getrunken nach Hause kam. Am anderen Tag erzähle er mir, dass unser Cornelius in dieser Nacht Mutter von drei süßen Häschen geworden ist. Aus dem Hasen Cornelius ist über Nacht die Häsin Cornelia geworden. Die kleinen Häschen blieben noch einige Zeit bei uns und dann erfreuten sich meine Freundinnen an den kleinen Häschen - die sie dann übernahmen. So konnte ich Conny's Nachwuchs immer wieder besuchen.
Mein Hase Cornelius
Als ich 8 Jahre alt war, gewann ich bei einem Preisausschreiben einen Hasen. Meine Freude war sehr groß, die meiner Eltern allerdings etwas weniger. Denn sie mussten nun alles Zubehör, was so ein Hase braucht, kaufen. Cornelius bekam im Holzschuppen sogar einen selbstgebauten Hasenstall, den mein Vater und ich zimmerten.
Nun hatte ich einen Gefährten, den ich ständig aus dem Stall rauszog, um ihn zu streicheln.
Eines Nachts gab es draußen einen großen Tumult. Nicht nur deswegen, weil in dieser Nacht mein Vater von seiner Beförderungsfeier etwas über den Durst getrunken nach Hause kam. Am anderen Tag erzähle er mir, dass unser Cornelius in dieser Nacht Mutter von drei süßen Häschen geworden ist. Aus dem Hasen Cornelius ist über Nacht die Häsin Cornelia geworden. Die kleinen Häschen blieben noch einige Zeit bei uns und dann erfreuten sich meine Freundinnen an den kleinen Häschen - die sie dann übernahmen. So konnte ich Conny's Nachwuchs immer wieder besuchen.
-
- Orangebär
- Beiträge: 1451
- Registriert: Fr 27. Jan 2023, 18:07
- Interessen: Häkeln - Karten - Tanzen - Musik
- Wohnort: Oberviechtach
Re: Osterkalender 2025
Freitag, 11. April 2025
Kräutercremesuppe á la Marada
Kartoffeln, Lauch, Zwiebeln, Kohlrabi, Möhren, Sellerie… in einer Brühe weichkochen.
Frische Kräuter (Kerbel, Bärlauch, Petersilie, Löwenzahn, Kresse…) dazugeben und noch etwas köcheln lassen.
Pürieren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Mit halbgeschlagener süßer Sahne verfeinern.
Wer mag und keine Kinder hat, darf noch einen Schuss Madeira oder Portwein dazu giessen.
Dieses Rezept stammt von unserem Schnugi Marada
für den Osterkalender 2011
Kräutercremesuppe á la Marada
Kartoffeln, Lauch, Zwiebeln, Kohlrabi, Möhren, Sellerie… in einer Brühe weichkochen.
Frische Kräuter (Kerbel, Bärlauch, Petersilie, Löwenzahn, Kresse…) dazugeben und noch etwas köcheln lassen.
Pürieren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Mit halbgeschlagener süßer Sahne verfeinern.
Wer mag und keine Kinder hat, darf noch einen Schuss Madeira oder Portwein dazu giessen.
Dieses Rezept stammt von unserem Schnugi Marada
für den Osterkalender 2011
-
- Orangebär
- Beiträge: 1451
- Registriert: Fr 27. Jan 2023, 18:07
- Interessen: Häkeln - Karten - Tanzen - Musik
- Wohnort: Oberviechtach
Re: Osterkalender 2025
Samstag, 12 April 2025
Osterbrunnen
Ursprünglich stammt dieser Brauch aus der fränkischen Schweiz, meiner Heimat. In der Zeit vor Ostern werden Brunnen mit bemalten Ostereiern geschmückt. Mittlerweile hat sich dieser Brauch auch in weiten Teilen Süd-, Mittel- und Ostdeutschland verbreitet. Die Anordnung der Ostereier erinnert oftmals an die Form einer Krone. Üblicherweise sind am Palmsonntag die Osterbrunnen geschmückt und bleiben bis ca. 2 Wochen nach Ostern bestehen.
In der fränkischen Schweiz bieten Busunternehmen „Osterbrunnenfahrten“ an. Der erste Osterbrunnen wurde im Jahr 1909 in Aufseß geschmückt. Da Wasser in der fränkischen Schweiz lange Zeit ein seltenes Gut war, entstand dieser Brauch. Der Brunnen wurde geputzt. Früher war das die Aufgabe der jungen Burschen im Ort, als Wertschätzung des Wassers. Das an Ostern geschöpfte Wasser soll wundersame Wirklungen haben. Der Sage nach kann ein junges Mädchen, das am Ostersonntag in den frühen Morgenstunden in den Osterbrunnen blickt, das Gesicht ihres künftigen Ehemanns sehen.
Hier seht ihr einige Osterbrunnen aus dem Landkreis Nürnberger Land vom letzten Jahr:
Die Osterbrunnen werden erst heute geschmückt.
Bild 1 Neunkirchen am Sand
Bild 2 Rollhofen
Bild 3 Alfeld
Bild 4 Altdorf
Bild 5 Schnaittach
Bild 6 Speikern
Wie sieht bei Euch aus, was das Thema Osterbrunnen betrifft?
Osterbrunnen
Ursprünglich stammt dieser Brauch aus der fränkischen Schweiz, meiner Heimat. In der Zeit vor Ostern werden Brunnen mit bemalten Ostereiern geschmückt. Mittlerweile hat sich dieser Brauch auch in weiten Teilen Süd-, Mittel- und Ostdeutschland verbreitet. Die Anordnung der Ostereier erinnert oftmals an die Form einer Krone. Üblicherweise sind am Palmsonntag die Osterbrunnen geschmückt und bleiben bis ca. 2 Wochen nach Ostern bestehen.
In der fränkischen Schweiz bieten Busunternehmen „Osterbrunnenfahrten“ an. Der erste Osterbrunnen wurde im Jahr 1909 in Aufseß geschmückt. Da Wasser in der fränkischen Schweiz lange Zeit ein seltenes Gut war, entstand dieser Brauch. Der Brunnen wurde geputzt. Früher war das die Aufgabe der jungen Burschen im Ort, als Wertschätzung des Wassers. Das an Ostern geschöpfte Wasser soll wundersame Wirklungen haben. Der Sage nach kann ein junges Mädchen, das am Ostersonntag in den frühen Morgenstunden in den Osterbrunnen blickt, das Gesicht ihres künftigen Ehemanns sehen.
Hier seht ihr einige Osterbrunnen aus dem Landkreis Nürnberger Land vom letzten Jahr:
Die Osterbrunnen werden erst heute geschmückt.
Bild 1 Neunkirchen am Sand
Bild 2 Rollhofen
Bild 3 Alfeld
Bild 4 Altdorf
Bild 5 Schnaittach
Bild 6 Speikern
Wie sieht bei Euch aus, was das Thema Osterbrunnen betrifft?
-
- Orangebär
- Beiträge: 1451
- Registriert: Fr 27. Jan 2023, 18:07
- Interessen: Häkeln - Karten - Tanzen - Musik
- Wohnort: Oberviechtach
Re: Osterkalender 2025
Sonntag, 13. April 2025
Palmsonntag
Die Christen feiern an Palmsonntag den Einzug von Jesus in Jerusalem. Im Matthäus- und Johannes-Evangelium wird beschrieben, wie die Bevölkerung von Jerusalem Jesus, der auf einem Esel in die Stadt reitet, mit Palmzweigen willkommen heißt.
Seit dem Mittelalter spielen die Gläubigen dieses Geschehen nach. Es ist überliefert, dass junge Kleriker sogar auf einem lebendigen Esel ritten, der mit grünen Zweigen geschmückt war.
Ab dem 12. Jahrhundert wurde der Esel durch eine „Statue“ aus Holz ersetzt. Dieser zunächst ernsthafte Brauch wurde seit dem 16. Jahrhundert immer mehr verunglimpft. So verdiente sich zum Beispiel der Küster etwas Geld dazu, in dem er die Kinder auf dem hölzernen Esel reiten ließ. Oder während der Palmprozessionen öffnet sich der Bauch des Esels und Süßigkeiten kamen heraus, um die sich dann die heraneilenden Kinder balgten.
Auf einem Esel zog Jesus an Palmsonntag in Jerusalem ein.
Im Andenken an die Ereignisse von Jerusalem werden in katholischen Gemeinden vor allem Palmprozessionen abgehalten. Anstelle von Palmenzweigen tragen die Gläubigen während der Prozession Weidenkätzchen, Buchsbaum-, Buchen- oder Haselnusszweige.
Diese Kreuze werden bei uns in der Gemeinde vom katholischen Frauenbund gebastelt und heute verkauft.
Es gibt hier auch viele Gestecke in dieser Art, auch mit Osterhasen und Eiern - typisch Ostern eben.
Palmsonntag
Die Christen feiern an Palmsonntag den Einzug von Jesus in Jerusalem. Im Matthäus- und Johannes-Evangelium wird beschrieben, wie die Bevölkerung von Jerusalem Jesus, der auf einem Esel in die Stadt reitet, mit Palmzweigen willkommen heißt.
Seit dem Mittelalter spielen die Gläubigen dieses Geschehen nach. Es ist überliefert, dass junge Kleriker sogar auf einem lebendigen Esel ritten, der mit grünen Zweigen geschmückt war.
Ab dem 12. Jahrhundert wurde der Esel durch eine „Statue“ aus Holz ersetzt. Dieser zunächst ernsthafte Brauch wurde seit dem 16. Jahrhundert immer mehr verunglimpft. So verdiente sich zum Beispiel der Küster etwas Geld dazu, in dem er die Kinder auf dem hölzernen Esel reiten ließ. Oder während der Palmprozessionen öffnet sich der Bauch des Esels und Süßigkeiten kamen heraus, um die sich dann die heraneilenden Kinder balgten.
Auf einem Esel zog Jesus an Palmsonntag in Jerusalem ein.
Im Andenken an die Ereignisse von Jerusalem werden in katholischen Gemeinden vor allem Palmprozessionen abgehalten. Anstelle von Palmenzweigen tragen die Gläubigen während der Prozession Weidenkätzchen, Buchsbaum-, Buchen- oder Haselnusszweige.
Diese Kreuze werden bei uns in der Gemeinde vom katholischen Frauenbund gebastelt und heute verkauft.
Es gibt hier auch viele Gestecke in dieser Art, auch mit Osterhasen und Eiern - typisch Ostern eben.
-
- Orangebär
- Beiträge: 1451
- Registriert: Fr 27. Jan 2023, 18:07
- Interessen: Häkeln - Karten - Tanzen - Musik
- Wohnort: Oberviechtach
Re: Osterkalender 2025
Montag, 14. April 2025
Karotten-Apfel-Torte
100 g gehackte Mandeln (ohne Fett in der Pfanne rösten)
250 g Karotten raspeln
250 g Äpfel raspeln (ich nehme hierfür säuerliche)
Zitronensaft
Zitronenback, Orangenback, Rumback oder kleines Fläschchen Rum
100 g Butter
120 g Zucker
Salz
1 Pck. Vanillezucker
200 g Mehl
2 TL Backpulver
5 EL Speisestärke
Evtl. Milch (wenn der Teig zu fest sein sollte)
4 Eier trennen (4 Eiweiß + 4 Eigelb)
Nach dem Backen:
Aprikosenmarmelade (wer mag, kann auch andere Marmeladensorte nehmen)
Puderzucker
Zitronensaft
Geschält Mandeln zu Verzieren
Zubereitung:
Butter, Zucker, Eigelb, Salz, Zitronensaft, Rumback, Zitronenback, Orangenback schaumig rühren.
Die geraspelten Karotten und Äpfel unterrühren. Am Ende Mehl, Speisestärke, Backpulver mischen und anschließend mit den gerösteten Mandeln unter den Teig heben. Bei Ober-/Unterhitze 200 Grad ca. eine Stunde backen.
Nach dem Abkühlen, den Kuchen einmal halbieren und die Innenseite mit der Aprikosenmarmelade bestreichen, die Hälften wieder zusammensetzen. Puderzucker mit Zitronensaft vermischen und die Glasur auf die Tortenoberfläche verteilen. Mit Mandeln verzieren.
Karotten-Apfel-Torte
100 g gehackte Mandeln (ohne Fett in der Pfanne rösten)
250 g Karotten raspeln
250 g Äpfel raspeln (ich nehme hierfür säuerliche)
Zitronensaft
Zitronenback, Orangenback, Rumback oder kleines Fläschchen Rum
100 g Butter
120 g Zucker
Salz
1 Pck. Vanillezucker
200 g Mehl
2 TL Backpulver
5 EL Speisestärke
Evtl. Milch (wenn der Teig zu fest sein sollte)
4 Eier trennen (4 Eiweiß + 4 Eigelb)
Nach dem Backen:
Aprikosenmarmelade (wer mag, kann auch andere Marmeladensorte nehmen)
Puderzucker
Zitronensaft
Geschält Mandeln zu Verzieren
Zubereitung:
Butter, Zucker, Eigelb, Salz, Zitronensaft, Rumback, Zitronenback, Orangenback schaumig rühren.
Die geraspelten Karotten und Äpfel unterrühren. Am Ende Mehl, Speisestärke, Backpulver mischen und anschließend mit den gerösteten Mandeln unter den Teig heben. Bei Ober-/Unterhitze 200 Grad ca. eine Stunde backen.
Nach dem Abkühlen, den Kuchen einmal halbieren und die Innenseite mit der Aprikosenmarmelade bestreichen, die Hälften wieder zusammensetzen. Puderzucker mit Zitronensaft vermischen und die Glasur auf die Tortenoberfläche verteilen. Mit Mandeln verzieren.
-
- Orangebär
- Beiträge: 1451
- Registriert: Fr 27. Jan 2023, 18:07
- Interessen: Häkeln - Karten - Tanzen - Musik
- Wohnort: Oberviechtach
Re: Osterkalender 2025
Dienstag, 15. April 2025
Osterbeutel häkeln (Ente oder Küken)
Gelb oder Weiß
1. 6fm in den Fadenring häkeln und mit einer km zur Runde schließen
2. 6xverd.
3. (1fm, 1 verd.)x6 (18)
4. (2fm, 1 verd.)x6 (24)
5. (3fm, 1 verd.)x6 (30)
6. (4fm, 1 verd.)x6 (36)
7. In jede Masche 1 fm häkeln (36)
8-22. 36 fm
23. Jeweils 1 fm in zwei Maschen häkeln, 2lm, 2 Maschen überspringen, *. jeweils 1 fm in zwei nächsten Maschen häkeln, 2lm, 2 Maschen überspringen*
Von*bis* bis Ende der Runde wiederholen.
24. In jede Masche 1 fm arbeiten.
Schnur, Bändchen oder 60 LM anschlagen und in der 23. Reihe anbringen/durchziehen.
Schnabel orange oder rot
6lm häkeln, in die 2. Masche von der Nadel und jede folgende Masche jeweils 1 fm häkeln,
wenden.
1.Reihe
1lm, 5fm, wenden
2.Reihe
1lm, 5fm, wenden
3.Reihe
1lm, 5fm, wenden
4.Reihe
1lm, 5fm
5.Reihe
1lm, 5 fm
Zu einem Rechteck zusammenfalten und an beiden Seiten links und rechts zusammennähen.
Schnabel zwischen Runden 15 und 16 annähen.
Augen zwischen Runden 18 und 19 mit ein paar Tropfen Kleber anbringen.
Augenbrauen zwischen Runden 19 und 21 aufsticken.
Fertig!
Für die etwas rötlichen Wangen habe ich Rouge mit einem Pinsel aufgetragen.
Osterbeutel häkeln (Ente oder Küken)
Gelb oder Weiß
1. 6fm in den Fadenring häkeln und mit einer km zur Runde schließen
2. 6xverd.
3. (1fm, 1 verd.)x6 (18)
4. (2fm, 1 verd.)x6 (24)
5. (3fm, 1 verd.)x6 (30)
6. (4fm, 1 verd.)x6 (36)
7. In jede Masche 1 fm häkeln (36)
8-22. 36 fm
23. Jeweils 1 fm in zwei Maschen häkeln, 2lm, 2 Maschen überspringen, *. jeweils 1 fm in zwei nächsten Maschen häkeln, 2lm, 2 Maschen überspringen*
Von*bis* bis Ende der Runde wiederholen.
24. In jede Masche 1 fm arbeiten.
Schnur, Bändchen oder 60 LM anschlagen und in der 23. Reihe anbringen/durchziehen.
Schnabel orange oder rot
6lm häkeln, in die 2. Masche von der Nadel und jede folgende Masche jeweils 1 fm häkeln,
wenden.
1.Reihe
1lm, 5fm, wenden
2.Reihe
1lm, 5fm, wenden
3.Reihe
1lm, 5fm, wenden
4.Reihe
1lm, 5fm
5.Reihe
1lm, 5 fm
Zu einem Rechteck zusammenfalten und an beiden Seiten links und rechts zusammennähen.
Schnabel zwischen Runden 15 und 16 annähen.
Augen zwischen Runden 18 und 19 mit ein paar Tropfen Kleber anbringen.
Augenbrauen zwischen Runden 19 und 21 aufsticken.
Fertig!
Für die etwas rötlichen Wangen habe ich Rouge mit einem Pinsel aufgetragen.
-
- Orangebär
- Beiträge: 1451
- Registriert: Fr 27. Jan 2023, 18:07
- Interessen: Häkeln - Karten - Tanzen - Musik
- Wohnort: Oberviechtach
Re: Osterkalender 2025
Mittwoch, 16. April 2025
Eier färben mit Ökö-Naturfarben
Hellgelbe Eier: heißer Matetee
Gelbe Eier: Kamillenblüten
Orange-gelbe Eier: Karotten
Gelb-grüne Eier: Brennnesselblätter oder welke Birkenblätter
Grüne Eier: Spinat, Petersilie
Violette Eier: Rotkraut
Rote Eier: rote Beete
Bläuliche Eier: Heidelbeeren, Holunderbeersaft
Die Bedeutung der Ostereierfarben:
gelb: Erleuchtung und Weisheit
rot: Opfertod Christi, Kraft und Liebe
weiß: Reinheit
grün: Jugend und Unschuld
orange: Kraft, Ausdauer, Ehrgeiz
golden: göttlich
blau: Unglück, Pech und Kälte
Eier färben mit Ökö-Naturfarben
Hellgelbe Eier: heißer Matetee
Gelbe Eier: Kamillenblüten
Orange-gelbe Eier: Karotten
Gelb-grüne Eier: Brennnesselblätter oder welke Birkenblätter
Grüne Eier: Spinat, Petersilie
Violette Eier: Rotkraut
Rote Eier: rote Beete
Bläuliche Eier: Heidelbeeren, Holunderbeersaft
Die Bedeutung der Ostereierfarben:
gelb: Erleuchtung und Weisheit
rot: Opfertod Christi, Kraft und Liebe
weiß: Reinheit
grün: Jugend und Unschuld
orange: Kraft, Ausdauer, Ehrgeiz
golden: göttlich
blau: Unglück, Pech und Kälte
-
- Orangebär
- Beiträge: 1451
- Registriert: Fr 27. Jan 2023, 18:07
- Interessen: Häkeln - Karten - Tanzen - Musik
- Wohnort: Oberviechtach
Re: Osterkalender 2025
Donnerstag, 17. April 2025
Gründonnerstag
Am Gründonnerstag wird besonders in katholischen Kirchen an das letzte Abendmahl erinnert, das Jesus zusammen mit seinen Jüngern feierte.
Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht die Eucharistiefeier, das Brechen des Brotes und die Segnung des Weines, so wie Jesus Christus selbst es im Kreise seiner Jünger vormachte und damit das Abendmahl zur zentralen, christlichen Gedächtnisfeier erhob.
Zum Ritus dieses Tages gehört es auch, dass der Pfarrer zwölf Gemeindemitgliedern die Füße wäscht. Die Fußwaschung ist ebenso dem biblischen Geschehen in Jerusalem während des letzten Abendmahls nachempfunden.
Am Ende der Messe verstummen die Glocken. Im Volksglauben sagt man, die Glocken flögen nach Rom, um dort geweiht zu werden. Als Ersatz verwendet man während der Gottesdienste an den folgenden Tagen sogenannte Ratschen, hölzerne Drehinstrumente, die ein lautes Geräusch produzieren. Erst während der Mette in der Osternacht, der der Stelle des „Gloria“, setzt die Orgel wieder ein.
Am Gründonnerstag verstummen also die Kirchenglocken!
Für die Herkunft des Namens Gründonnerstag gibt es drei Erklärungen: Man geht davon aus, dass der Name sich von dem Wort „greinen“ oder Mitthochdeutsch „gronan“, ableitet, also „weinen“. Denn mit dem Gründonnerstag beginnt die eigentliche Passionszeit von Jesus, angefangen mit der nächtlichen Ölbergszene im Garten Getsemani bis zur Auferstehung. Er selbst wurde sich an diesem Tag der Leiden bewusst, die ihm noch bevorstanden.
Eine weitere Erklärung ist der Brauch, am Gründonnerstag gemäß den Fastenregeln grünes Gemüse zu essen. Schon in vorchristlichen Zeiten feierten die Leute das Grünwerden der Natur mit grüner Nahrung. Sie glaubten so von der Kraft des Frühlings etwas in sich aufzunehmen.
Möglicherweise spielt auch die liturgische Farbe eine Rolle. Zwar ist diese am Gründonnerstag die Farbe Weiß, doch bis zum 16. Jahrhundert gab es dazu keine einheitliche Regelung. Eventuell trugen die Priester im deutschsprachigen Raum zuvor ein grünes Gewand während der Messe.
Bei uns zu Hause gibt es am Gründonnerstag hauptsächlich eine Kräutersuppe mit verschiedenen Kräutern. Dieses Jahr ist die Osterzeit etwas später und so könnte bereits grüner Spargel auf dem Tisch stehen, mit Kartoffelpüree und frischen Brötchen. Manche Leute lieben Spinat. Es kann auch ein leckeres Spinatgericht auf dem Speiseplan stehen.
Gründonnerstag
Am Gründonnerstag wird besonders in katholischen Kirchen an das letzte Abendmahl erinnert, das Jesus zusammen mit seinen Jüngern feierte.
Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht die Eucharistiefeier, das Brechen des Brotes und die Segnung des Weines, so wie Jesus Christus selbst es im Kreise seiner Jünger vormachte und damit das Abendmahl zur zentralen, christlichen Gedächtnisfeier erhob.
Zum Ritus dieses Tages gehört es auch, dass der Pfarrer zwölf Gemeindemitgliedern die Füße wäscht. Die Fußwaschung ist ebenso dem biblischen Geschehen in Jerusalem während des letzten Abendmahls nachempfunden.
Am Ende der Messe verstummen die Glocken. Im Volksglauben sagt man, die Glocken flögen nach Rom, um dort geweiht zu werden. Als Ersatz verwendet man während der Gottesdienste an den folgenden Tagen sogenannte Ratschen, hölzerne Drehinstrumente, die ein lautes Geräusch produzieren. Erst während der Mette in der Osternacht, der der Stelle des „Gloria“, setzt die Orgel wieder ein.
Am Gründonnerstag verstummen also die Kirchenglocken!
Für die Herkunft des Namens Gründonnerstag gibt es drei Erklärungen: Man geht davon aus, dass der Name sich von dem Wort „greinen“ oder Mitthochdeutsch „gronan“, ableitet, also „weinen“. Denn mit dem Gründonnerstag beginnt die eigentliche Passionszeit von Jesus, angefangen mit der nächtlichen Ölbergszene im Garten Getsemani bis zur Auferstehung. Er selbst wurde sich an diesem Tag der Leiden bewusst, die ihm noch bevorstanden.
Eine weitere Erklärung ist der Brauch, am Gründonnerstag gemäß den Fastenregeln grünes Gemüse zu essen. Schon in vorchristlichen Zeiten feierten die Leute das Grünwerden der Natur mit grüner Nahrung. Sie glaubten so von der Kraft des Frühlings etwas in sich aufzunehmen.
Möglicherweise spielt auch die liturgische Farbe eine Rolle. Zwar ist diese am Gründonnerstag die Farbe Weiß, doch bis zum 16. Jahrhundert gab es dazu keine einheitliche Regelung. Eventuell trugen die Priester im deutschsprachigen Raum zuvor ein grünes Gewand während der Messe.
Bei uns zu Hause gibt es am Gründonnerstag hauptsächlich eine Kräutersuppe mit verschiedenen Kräutern. Dieses Jahr ist die Osterzeit etwas später und so könnte bereits grüner Spargel auf dem Tisch stehen, mit Kartoffelpüree und frischen Brötchen. Manche Leute lieben Spinat. Es kann auch ein leckeres Spinatgericht auf dem Speiseplan stehen.