ich möchte euch an dieser Stelle erklären, wie ihr in eurem Browser Werbung abschalten könnt. Viele Seiten haben Unmengen an Werbeanzeigen, die zum Teil wie gewöhnliche Inhalte aussehen, oder wie Download-Buttons (gerade auf Software-Seiten) und so zum Anklicken verleiten. Manche Seiten blenden Werbung über dem Inhalt ein, was zunächst einmal die Sicht versperrt. Und Video-Portale schalten Werbefilme vor den eigentlichen Videos. Alles recht nervig auf Dauer.
Einige Seitenbetreiber haben mittlerweile aber auch Methoden gefunden, ihre Inhalte auszublenden, wenn keine Werbung angezeigt wird. Man wird so gezwungen, die Werbung zu aktivieren. Das ist aber zum Glück bisher nur ein kleiner Teil. Ich kenne bspw. nur zwei Seiten, die das so handhaben. Dafür lassen sich die Werbe-Blocker glücklicherweise deaktivieren. Auch das werde ich euch erklären.
Google Chrome
Öffnet einen neuen, leeren Tab in Chrome (Strg + T). Dort findet ihr den Chrome Web Store. Hierüber lassen sich alle verfügbaren Erweiterungen installieren. Gebt in das Suchfeld oben links (zwischen "Chrome Web Store" und "Meine Apps") "AdBlock" (ohne Anführungszeichen) ein und drückt Enter. Ihr bekommt die Suchergebnisse angezeigt. Dort müsst ihr oben von "Apps" zu "Erweiterungen" wechseln. Klickt die Erweiterung "AdBlock" von chromeadblock.com an. Es öffnet sich ein kleines Fenster im Vordergrund, in dem oben rechts ein Button "Hinzufügen" ist. Klickt ihn an. Fertig.

Ihr solltet in Chrome jetzt oben rechts ein Stoppschild mit einer weißen Hand darin haben.
Um Werbung auf bestimmten Seiten wieder einzuschalten, klickt auf dieses Stoppschild und wählt "AdBlock auf Seiten dieser Domain deaktivieren" (oder "AdBlock deaktivieren", um Werbung generell wieder anzuzeigen). Ihr bekommt noch eine Abfrage, wo genau Werbung deaktiviert werden soll. Die könnt ihr aber einfach mit "Ausnahme hinzufügen" bestätigen. Experimentierfreudige dürfen aber gerne mit den Schiebereglern rumspielen. Wollt ihr diese Einstellungen rückgängig machen, geht in die Einstellungen von AdBlock (auch über das Stoppschild zu finden) und dort auf "Eigene Filter". Löscht die entsprechende Zeile aus dem Textfeld (nach einem Klick auf "Bearbeiten").
Mozilla Firefox
Klickt auf "Extras" und dann "Erweiterungen" (oder AddOns? Ich habe die englische Version und weiß daher nicht wie es aktuell heißt); bzw. wenn ihr die Menüzeile ausgeblendet und oben links nur den Firefox-Button habt, klickt auf "Firefox" und dann "AddOns"/"Erweiterungen". Oben rechts findet ihr das Suchfeld, in das ihr "AdBlock" eingebt (ohne Anführungszeichen). Das erste Ergebnis sollte "Adblock Plus" sein. Klickt in der Zeile auf "Installieren". Schließt Firefox und öffnet ihn wieder. Ihr solltet nun gefragt werden, welches Filter-Abonnement ihr wählen möchtet. Falls nicht, geht zu den Erweiterungen und dort auf die Einstellungen von Adblock Plus; da findet ihr die Filtereinstellungen. "EasyList Germany+EasyList" ist eine gute Wahl und sollte so gut wie jede Werbung entfernen. Auch hier habt ihr ein kleines Stoppschild in eurem Browser (ggf. die Erweiterungszeile (über "Ansicht" oder "Firefox" -> "Einstellungen" zu finden) einschalten).
Wollt ihr Werbung für bestimmte Seiten wieder einblenden, klickt auf dieses Stoppschild und wählt entweder "Deaktivieren: auf domain.tld" (domain.tld wird natürlich je nach Seite ersetzt, hier wäre es dann schnugis.de) oder "Deaktivieren: nur auf dieser Seite" (bezieht sich wirklich nur auf die aktuelle Seite).
Opera
Klickt oben links auf "Opera" und wählt "Erweiterungen" -> "Erweiterungen holen" (alternativ könnt ihr auch die Seite addons.opera.com/de/extensions aufrufen). Rechts oben ist das Suchfeld, in das ihr "AdBlock" (ohne Anführungszeichen) eingebt. Klickt auf "AdBlock" (Stoppschild mit weißer Hand). Auf der sich öffnenden Seite klickt ihr rechts oben auf die grüne Schaltfläche "In Opera hinzufügen". Nach dem Download auf "Installieren".
Die Einstellungen zum Wiedereinblenden von Werbung auf bestimmten Seiten sind die gleichen wie bei GoogleChrome.
Kaputt machen könnt ihr damit nichts


Da ich mit Linux arbeite, kann ich Safari leider nicht installieren und somit auch nicht erklären, wie das da funktioniert. Ich nehme aber mal an, dass es ganz ähnlich abläuft. Den Internet Explorer starte ich nur alle Jubeljahre mal, um Webseiten zu testen. Ob es da überhaupt Erweiterungen gibt, weiß ich nicht. Zudem sind derzeit die Versionen 6, 7, 8, 9 und 10 im Einsatz, was Anleitungen für den IE nahezu unmöglich macht. Andere Browser wie Konqueror, Arora, Epiphany und dergleichen sind so wenig verbreitet, dass ich dafür auf Anleitungen verzichte. Aber auch da dürften sich die Installationen von Erweiterungen nicht großartig von den anderen Browsern unterscheiden.
Wenn ihr noch Fragen zur Installation oder Konfiguration habt, dann immer raus damit
